Beugungsspektrum von Licht

Alles rotiert: Die faszinierende Welt der Drehbewegungen von der Quantenwelt bis in die Tiefen des Weltraums

Öffentliche Samstagsvorlesung von Prof. Dr. Ralf Röhlsberger, Helmholtz-Institut Jena und Institut für Optik und Quantenelektronik
Beugungsspektrum von Licht
Foto: PAF
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Samstagsvorlesung
Ort
Hauptgebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Prof. Dr. Ralf Röhlsberger
Veranstalter
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Ansprechpartner/in
Dr. Angela Unkroth
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, auf Nachfrage
Öffentlich
ja

Prof. Dr. Ralf Röhlsberger

Foto: UHH/Dingler

Prof. Dr. Ralf Röhlsberger
Helmholtz-Institut Jena und Institut für Optik und Quantenelektronik

Alles rotiert: Die faszinierende Welt der Drehbewegungen von der Quantenwelt bis in die Tiefen des Weltraums

Die Physik der Drehbewegungen begegnet uns bei allem, was rotiert. Das beginnt bereits in jungen Jahren mit dem Spielzeugkreisel, sichert in praktisch allen Lebenslagen die tägliche Fortbewegung (außer bei Fußgängern) und fasziniert Forscher, wenn sie auf die kreisenden Elektronen in den Atomen blicken oder auf Planeten, Sterne und Galaxien im Kosmos: Alles dreht sich! Auch dieser Vortrag. Und zwar um die hochinteressanten und oftmals verblüffenden oder manchmal sogar magischen Effekte, die man nicht nur bei der Kreiselbewegung entdecken kann. In atomaren Dimensionen bestimmt der Drehimpuls der Elektronen den Aufbau der Atome und damit die chemischen Elemente, die uns umgeben. Im Kosmos geben uns die Rotationen von schwarzen Löchern, Neutronensternen sowie die Drehbewegung von Galaxien und weit größeren Strukturen immer noch Rätsel auf.

So allgegenwärtig Drehbewegungen sind, überraschen sie uns doch immer wieder mit Effekten, die unser gesunder Menschenverstand nicht erwartet. Viele davon möchte ich in diesem Vortrag in Experimenten vorführen, bei denen man sogar mitmachen kann!

Live-Stream der VorlesungExterner Link

Link zum ChatExterner Link, über den Sie Fragen stellen können.
Der Chat wird mit Beginn der Samstagsvorlesung öffnet. Die eingehenden Fragen werden aber moderiert und am Ende der Vorlesung gesammelt gestellt. Sollten es zu viele Fragen werden, muss eine Auswahl erfolgen. 

Plan aller Samstagsvorlesungen im Wintersemester 2021/22pdf, 1 mb

Achtung!

Eine Präsenzteilnahme ist nur nach vorheriger Voranmeldung und unter  Einhaltung der Zugangsregeln der FSU Jena möglich. Besucher/innen,  die nicht angemeldet sind und die nicht die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, dürfen wir nicht in das Gebäude lassen. Alle Informationen finden Sie hier:  https://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen

Übersicht über Samstagsvorlesungen vergangener Jahre