Beugungsspektrum von Licht

Das Weigelsche Haus zu Jena - Kann man am Taghimmel Sterne sehen?!

Öffentliche Samstagsvorlesung von Dr. Olaf Kretzer, Schul- und Volkssternwarte Suhl
Beugungsspektrum von Licht
Foto: PAF
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Samstagsvorlesung
Ort
Hauptgebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Dr. Olaf Kretzer
Veranstalter
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Ansprechpartner/in
Dr. Angela Unkroth
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, auf Nachfrage
Öffentlich
ja

Dr. Olaf Kretzer, Leiter Schul- und Volkssternwarte Suhl

Foto: privat

Dr. Olaf Kretzer
Schul- und Volkssternwarte Suhl

Das Weigelsche Haus zu Jena - Kann man am Taghimmel Sterne sehen?!

Das Weigelsche Haus war eines der Sieben Wunder von Jena. Es wurde im Auftrag des bedeutenden Mathematikers und Astronomen der Universität Jena Erhard Weigel (1625-1699) Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und 1898 abgerissen. Eine Besonderheit dieses Gebäudes war es, dass man dort Tagesbeobachtungen von Sternen ohne weitere optische Hilfsmittel durchführen konnte. Die Erwähnung und Beschreibung der Beobachtungsmöglichkeiten von Sternen aus tiefen Brunnen und Schächten heraus findet sich in vielen verschiedenen Veröffentlichungen wieder: in der Populärliteratur wie zum Beispiel im Epos "Der Herr der Ringe" , aber auch in verschiedenen Fachbüchern. Ebenso existieren aber auch verschiedene Veröffentlichungen, die solche Beobachtungen für unmöglich halten. Aber wie genau sollen solche Beobachtungen eigentlich möglich werden? Im Vortrag werden dazu detailliertere Untersuchungen und experimentelle Beobachtungen näher erläutert. Darüber hinaus wird mit Hilfe von einfachen Modellen eine mathematische Abschätzung vorgenommen, was man tatsächlich am blauen Himmel sehen könnte und dies mit Beobachtungsberichten verglichen.

 

Live-Stream der VorlesungExterner Link

Link zum ChatExterner Link, über den Sie Fragen stellen können.
Der Chat wird mit Beginn der Samstagsvorlesung öffnet. Die eingehenden Fragen werden aber moderiert und am Ende der Vorlesung gesammelt gestellt. Sollten es zu viele Fragen werden, muss eine Auswahl erfolgen. 

Plan aller Samstagsvorlesungen im Wintersemester 2021/22pdf, 1 mb

Achtung!

Eine Präsenzteilnahme ist nur nach vorheriger Voranmeldung und unter  Einhaltung der Zugangsregeln der FSU Jena (2G-Regel) möglich. Besucher/innen,  die nicht angemeldet sind und die nicht die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, dürfen wir nicht in das Gebäude lassen. Alle Informationen finden Sie hier:  https://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen

Übersicht über Samstagsvorlesungen vergangener Jahre