Qualitätssicherung

Anlaufstellen für Studierende

  • Studien- und Prüfungsamt

    Erste Anlaufstelle für Studierende bei Problemen im Studium ist das Studien- und Prüfungsamt bzw. Studiendekanat. Neben den üblichen Verwaltungsaufgaben (Krankenscheine, Zeugnisse....), berät das Studien- und Prüfungsamt zu folgenden Themen:

    • Beratung in Härtefällen, Beantragung von Nachteilsausgleich
    • Vermittlung Studienfachberatung
    • Vermittung zur Psychosozialen Beratungsstelle des Studierendenwerks
    • Mutterschutz
    • Kontakt zur Zentralen Studienberatung

    Das Studiendekanat unter der Leitung des Studiendekans ist jederzeit offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge zum Studienablauf, Modulkatalogen und Musterstudienplänen. Es finden dazu auch regelmäßige Treffen mit der Fachschaft statt. Der direkte Kontakt läuft über Dr. Agnes Sambale.

    Mehr erfahren
  • Studienfachberatung & Studiengangsverantwortliche

    Neben der Beratung in Härte- und Sonderfällen, die im Prüfungsamt direkt angeboten wird, gibt es die Möglichkeit zur Studienfachberatung, die durch die Studiengangsverantwortlichen besetzt ist. Diese hilft u.a. zu folgenden Themen:

    • Einbindung eines Auslandssemesters
    • Beratung zur Spezialisierung im Masterstudium bzw. im Wahlbereich
    • Anfragen zur Vergleichbarkeit von extern erbrachter Modulleistungen

    Das Studiendekanat trifft sich mindestens einmal pro Semester mit den Studiengangsverantworlichen. In der Regel sitzen die Studiengangsverantwortlichen auch in der Studienkommission, so dass in dieser jedes der Fächer Physik, Lehramt, Werkstoffwissenschaft und Photonics in vertreten ist.

    Mehr erfahren
  • Fachschaftsrat

    Der Fachschaftsrat bringt sich aktiv in die Gestaltung der Studiengänge und Studienabläufe mit ein. Es finden dazu jedes Semester treffen mit dem Dekan und auch mit dem Studiendekanat statt. Der Kontakt zum Fachschaftsrat bietet für Studierende die Möglichkeit sich selbst in die Verbesserung der Studiengänge einzubringen oder auch ggfs. anonym Kritik zu äußern.

    Seit mehreren Jahren organsisiert der Fachschaftsrat zusammen mit dem Studiendekanat das Tutorenprogramm der Fakultät. Weitere maßgeblich vom Fachschaftsrat betreute Maßnahmen der Studieneingangsphase sind:

    • Mathematikauffrischungskurs
    • Studieneinführungstage
    • Erstifahrt
    • Klausurvorbereitungswochenende
    • Mentorenprogramm/Tutorenprogramm

    In der Regel sind die Mitglieder des Fachschaftsrates gut mit den Studierenden, die im Fakultätsrat sitzen, vernetzt.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Evaluationen & Befragungen

    Alle Lehrveranstaltungen der Fakultät werden regelmäßig evaluiert. Die Durchführung der Evaluation, die Anpassung der Fragebögen und Veröffentlichung organisiert der Fachschaftsrat.  Bei Fragen dazu, kann sich gern jederzeit an den Fachschaftsrat gewendet werden fsr@paf.uni-jena.de

    Die Auswertung der Fragebögen erfolgt durch das Universitätsprojekt Lehrevaluation (ULe).

    Zusätzlich zu den Evaluationen der Lehrveranstaltungen werden durch regelmäßige Systembefragungen der Studierenden auch alle Studiengänge evaluiert. Dazu gibt es alle 4 Jahre jeweils die Zwischenbefragung, die Studienabschlussbefragung und die Alumnibefragung. Die Studierenden bzw. Absolventen werden von ULe per email zur Teilnahme aufgefordert. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt über ULe bzw. weiterführend durch das Studiendekanat. Zentrale Ergebnisse werden der Studienkommission und dem Rat der Fakultät vorgestellt.

    Evaluationen (mit URZ Login)Dieser Link erfordert eine Anmeldung

  • Gleichstellungsbeauftragte

    Die Gleichstellungsbeauftragten unserer Fakultät bearbeiten folgende Themen:

    • Begleitung von Berufungs- und Bewerbungsverfahren,
    • Fragen zur Frauenförderung an der Fakultät (Berufungen/Einstellungen/Qualifizierung),
    • Diskriminierung, sexueller Belästigung sowie bei Schwierigkeiten im Arbeitsumfeld

Aufgaben der fakultätsinternen Gremien

  • Rat der Fakultät

    Der Rat der Fakultät ist das Entscheidungsgremium der Fakultät. Im Fakultätsrat setzt sich nach dem Modell 3|3|3|3 für die Statusgruppen Studierende|wiss.Mitarbeiter|technische Mitarbeiter|Professoren plus 7 weiteren Professoren zusammen.

    Typische, das Studium betreffende, Themen umfassen:

    • Beschluss von Modulkatalogen
    • Änderungen von Ordnungen und Musterstudienplänen
    • Informationen aus dem Vizepräsidium von Studium und Lehre
    • Diskussion von Studienanfängerzahlen, Beiteiligung am CHE Ranking
    • Outreachmaßnahmen
    • Besetzung der Kommissionen

    Die Treffen finden in der Vorlesungzeit einmal monatlich statt. Der öffentliche Teil der Sitzung kann auch von Gästen besucht werden. Auch die Protokolle sind für alle Mitglieder der Fakultät zugänglich.

  • Studienkommission

    In der Studienkommission sitzen Mitglieder aus allen Fächern, insbesondere werden die Professoren i.d.R. aus den Reihen der Studiengangsverantwortlichen gewählt. Zusammensetzung 4+4+4, d.h. 4 ProfessorInnen, 4 wissenschaftliche MitarbeiterInnen und 4 Studierende

    Die Studienkommission trifft sich mindestens einmal pro Semester zu folgenden Themen:

    • Überarbeitung Studien- und Prüfungsordnung, Musterstudienpläne
    • Anpassungen am Modulkatalog, Vorbesprechung neuer Module
    • Aufbereitung und Diskussion von Informationen aus dem Vizepräsidium für Studium und Lehre
    • Diskussion von Systembefragungen (Zwischenbefragung, Studienabschlussbefragung, Alumnibefragung)

    Die Sitzungen der Studienkommission werden vom Studiendekanat vorbereitet und geleitet.

  • Prüfungskommission

    Die Prüfungskommission kümmert sich insbesondere um

    • Entscheidungen von Härte- und Sonderfällen
    • Gewährung von Nachteilsausgleich
    • Auslegung der Prüfungsordnungen
    • Anerkennung von Leistungen nach Fachrichtungs- oder Hochschulwechsel in komplizierten Fällen

    Die Entscheidung kann in Sitzung oder im Umlageverfahren erzielt werden.

    Prüfungssausschuss für B.Sc. und M.Sc. Physik, sowie Lehramt Physik

    Prüfungsausschuss für B.Sc. und M.Sc. Werkstoffwissenschaft

  • Evaluierungskommission

    In der Regel trifft sich die Evaluierungskommission einmal pro Semester. Die Ergebnisse werden im Fakultätsrat vorgestellt. Typische Themen sind:

    • Auswertung der Lehrevaluationen zu konkreten Fragestellungen
    • Beratung bei besonders kritischen Lehrevaluationen
    • Vorschläge für Lehrpreise
  • Beirat der Fakultät

    Zur Beratung und Weiterentwicklung der Fakultät findet ca. alle 3 Jahre ein Treffen mit externen Vertretern aus Hochschule und Wirtschaft statt (Beirat). Es finden Diskussionen und Treffen mit allen Statusgruppen statt. Der Bericht und die Empfehlungen des Beirates werden in den verschiedenen Gremien diskutiert. Im Zuge der Weiterentwicklung der Akkreditierungsverfahren soll in Zukunft der Beirat auch am Studiengangsreview mitwirken.

Evaluationskultur an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Foto: Agnes Sambale

Studiengangentwicklung an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Foto: Agnes Sambale