Weltraumfahrt, Anthropologische und soziologische Überlegungen

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden) im Rahmen der Bundesweiten Astronomie Lehrerfortbildung
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Veranstaltung der Fakultät
Astronomie Lehrerfortbildung
Ort
Hauptgebäude der PAF
Max-Wien-Platz 1, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Prof. Dr. Joachim Fischer
Veranstalter
AG Physik- und Astronomie-Didaktik
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf.
Kosmonautik und Astronautik werden im 21. Jahrhundert nationenübergreifend von der Weltöffentlichkeit beobachtet und kommentiert. Warum? Was ist die conditio humana der Weltraumfahrt, was ist der anthropologische Resonanzraum für das Geschehen im Orbit? Was sind soziologisch die Bedingungen, was die Folgen und Funktionen der Weltraumfahrt für die Moderne?