Examenspreis der FSU
-
2022
M.Sc. Sebastian Klimmer
Institut für Festkörperphysik
Ultrafast All-Optical Modulation of Second Harmonic Generation in Two-Dimensional Transit Metal Dichalcogenides -
2021
Verleihung des Examenspreises der FSU 2021 an M.Sc. Julian Picker durch den Dekan Prof. Dr. Christian Spielmann
Foto: Falk RonnebergerM.Sc. Julian PickerExterner Link
Institut für Festkörperphysik
Wachstum und Charakterisierung von zweidimensionalen Phosphorschichten auf einkristallinen Goldoberflächen -
2021 Examenspreis Lehramt
Verleihung des Examenspreises 2021 für das Lehramt an Elisa Helbig durch den Vorsitzenden des Lehrerbildungsausschusses Prof. Dr. Perkams
Foto: Falk RonnebergerDer Preis für das beste Lehramtsexamen ging 2021 an eine Absolventin der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.
Elisa Helbig
für ihre Examensarbeit "Bis die Ohren klingeln - Akustikexperimente aus der Alltagswelt" -
2017
M.Sc. Johannes StockExterner Link
Institut für Angewandte Physik
"Investigations on freeform surfaces under real conditions" -
2015
M.Sc. Philipp WusteltExterner LinkInstitut für Optik und Quantenelektronik
"Ionisation atomarer Ionen in intensiven Laserfeldern"Die Examenspreisträger 2015 (Philipp Wustelt 4.v.r.)
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
2014
M.Sc. Stefanie Eckner
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)M.Sc. Stefanie EcknerExterner LinkInstitut für Festkörperphysik
"Untersuchung der atomaren Struktur von Cu(In,Ga)S2 mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie" -
2013
M.Sc. (Photonics) Sina SaraviExterner LinkInstitut für Angewandte Physik
"Trapping and Slowing down Light in Lithium Niobate Photonics Crystals"Die Examenspreisträger 2013 (Sina Saravi 3. v. r.)
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
2012
Dipl.-Phys. Moritz Hütten
Theoretisch-Physikalisches Institut
"Lösungen der Einstein-Maxwell-Gleichungen mit quasistatischen Übergängen zu Schwarzen Löchern" -
2011
Dipl.-Phys. Lars Matthes
Institut für Festkörpertheorie und -optik
"Zur theoretischen Beschreibung eindimensionaler Strukturen" -
2010
Dipl.-Phys. Thomas Jochmann
AG Medizinische Physik des Universitätsklinikum Jena
"Simulation der Auswirkung von Veränderungen der anisotropischen elektrischen Leitfähigkeit im Gewebe des menschlichen Gehirns auf die Elektroenzephalographie"
PressemitteilungExterner Link -
2009
Dipl.-Phys. Frank Ohme
Theoretisch-Physikalisches Institut
"Slicing Conditions in Spherical Symmetry" -
2006
Dipl.-Phys. Claudia SchnohrExterner Link
Institut für Festkörperphysik
"Ion-beam induced effects in - Al2O3 of different orientations at 15 K" -
2005
Dipl.-Phys. Frank Fuchs
Institut für Festkörpertheorie und -optik
"Ab-initio-Untersuchung struktureller und optischer Eigenschaften ultradünner Oxidschichten auf Si(001)" -
2004
Dipl.-Phys. Konrad Schöbel
Theoretisch-Physikalisches Institut
"Die Grenzmasse homogener relativistischer Sternmodelle" -
2003
Dipl.-Phys. Martin Preuß
Institut für Festkörpertheorie und Theoretische Optik
"Ab-initio-Berechnungen von Grund- und Anregungseigenschaften der DNA-Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin" -
2002
Dipl.-Phys. Thomas Schreiber
Institut für Optik und Quantenelektronik
"Beiträge zur Untersuchung der relativen Lage von Verschiebungs- und Dipoltensoren mit Hilfe von 2D-NMR-Experimenten" -
2001
Dipl.-Phys. Bodo Schmidt
Institut für Optik und Quantenelektronik
"Aufbau eines Experimentes zum Nachweis des nichtlinearen Faradayeffekts und der nichtlinearen optischen Aktivität" -
2000
Dipl.-Phys. Cordula Borken (jetzt Dr. StrohExterner Link)
Institut für Molekulare Biotechnologie e.V.
"Modifikation eines Rasterkraftmikroskops zum Einsatz in der Affinitätsspektroskopie von Einzelmolekülen" -
1999
Dipl.-Phys. Martin Hacker
Institut für Optik und Quantenelektronik
"Erzeugung und Modulation von fs-Laserpulsen bei 197 nm" -
1998
Dipl.-Phys. Sebastian Wolf
Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte
"Strahlungstransport in ausgewählten astrophysikalischen Konfigurationen unter Anwendung der Monte-Carlo-Methode" -
1997
Dipl.-Phys. Swen Wunderlich
Institut für Festkörperphysik
"DC-SQUID-Systeme auf der Basis von Hochtemperatursupraleitern für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung" -
1996
Dipl.-Phys. Andreas Scholze
Institut für Festkörpertheorie und Theoretische Optik
"Selbstkonsistente ab-initio-Pseudopotential-Rechnungen für Diamant (111)- und (100)-Oberflächen" -
1995
Dipl.-Phys. Dirk Michaelis
Institut für Festkörpertheorie und Theoretische Optik
"Optische Response von Halbleiterresonatoren bei resonanter Anregung" -
1994
Dipl.-Phys. Klaus EttrichExterner Link
Institut für Optik und Quantenelektronik
"Thermische und akustische Effekte bei der Ablation ausgewählter Materialien" -
1993
Dipl.-Phys. Katharina Martin (jetzt apl. Prof. Dr. SchreyerExterner Link)
Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte
"Linienstrahlung in Sternentstehungsgebieten"