
Schema Gaussian Boson Sampler
Foto: René SondenheimerQuantensiumlationen
Im Bereich von photonischen Quantensimulationen liegt ein spezieller Fokus unserer Gruppe auf dem Gaussian Boson Sampling. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, komplexe Quantensysteme zu simulieren und Phänomene zu untersuchen, die mit klassischen Computern nicht effizient analysierbar sind und basiert auf dem Prinzip der Quanteninterferenz von Photonen. Unsere Forschung zielt darauf ab, mithilfe von Gaussian Boson Sampling Einblicke in die Quantenchemie und komplexe Optimierungsprobleme zu gewinnen.
Quantenbildgebung
Quantenbildgebung basierend auf "Undetected Photon Schemes" ist eine innovative Technik mit der Bilder von Photonen erzeugt werden können, die nicht mit dem Objekt interagiert haben. Dafür werden korrelierte Photonenpaare genutzt, bei denen nur eines der beiden Photonen mit dem zu untersuchenden Objekt interagiert. Das andere Photon, das nicht mit dem Objekt interagiert hat, wird stattdessen gemessen. Aufgrund der Korrelation der beiden Photonen kann Information über das Objekt aus den Messungen des undetektierten Photons gewonnen werden. Dies ermöglicht es, Informationen über das Objekt zu erhalten, die mit traditionellen Imaging-Methoden nicht zugänglich wären, wie zum Beispiel die Struktur von lichtempfindlichen Materialien oder biologischen Proben, ohne diese zu beschädigen.
-
Donkersloot, Emil Kasper Frederik Institut für Festkörpertheorie und -optik
Raum 104
Helmholtzweg 5
07743 Jena -
Ellenberg, Hendrik Institut für Festkörpertheorie und -optik
Raum 104
Helmholtzweg 5
07743 Jena -
Heinzel, Philip Institut für Festkörpertheorie und -optik
Raum 104
Helmholtzweg 5
07743 Jena -
Sondenheimer, René Institut für Festkörpertheorie und -optik
Raum 107
Helmholtzweg 5
07743 Jena
-
Zimmermann, Gil Otto Professur für Experimentelle Quanteninformationstechnik
IOF, Raum 2B1.04
Albert-Einstein-Straße 7
07745 Jena