FAQ Lehramt Astronomie
-
Lohnt das Drittfach Astronomie noch, nachdem das eigenständige Schulfach in Thüringen abgeschafft wurde?
Ja, mit der neuen Schulordnung wurden zwar in den Klassenstufen 7 bis 10 die bisherigen Schulfächer Physik und Astronomie zum Doppelfach Physik/Astronomie zusammengefasst, das heißt aber nicht, dass das Schulfach Astronomie abgeschafft wurde. In der Kursstufe gibt es weiterhin das eigenständige Schulfach Astronomie (Wahl-Grundkurs) und für dieses Fach werden unverändert Lehrkräfte mit vertieften Astronomie-Kenntnissen und der Lehrbefähigung in Astronomie benötigt. Für das Studium zum Lehramt an Gymnasien ist das Drittfach Astronomie daher weiterhin von großer Bedeutung.
Aber auch für das Lehramt an Regelschulen ist das Drittrach Astronomie weiterhin sinnvoll. Sie erhalten deutlich mehr Kenntnisse über die Astronomie als im Physikstudium, gehen ggf. Ihren eigenen Interessen nach und haben alles, was Sie benötigen, um später Astro-AGs an den Schulen zu betreuen, bereits im Studium erworben. -
Kann man das Drittfach Astronomie studieren, wenn man nicht Physik studiert?
Sie können Astronomie in jeder Fachkombination belegen und wir können Sie unabhänging von Ihrer Fachkombination ausdrücklich zur Aufnahme des Drittfach-Studiums ermutigen, falls Sie sich für die Astronomie interessieren.
Das Studium ist so ausgelegt, dass man vorher keine spezielle Fachkombination studiert haben muss. Dass sich der Musterstudienplan auf die Physik bezieht, hat allein damit zu tun, dass die Einführung in die Astronomie dort bereits als Wahlfach belegt werden kann, was einen verzahnten Studienablauf ermöglicht. Das ist aber in keinem Fall notwendig. Spezielle Vorkenntnisse erwarten wir nicht, man sollte sich jedoch weder von der Physik noch von der Mathematik abschrecken lassen, denn natürlich gibt es in der Astronomie viele physikalische Inhalte und mathematische Beschreibungen auf Hochschulniveau. Wenn man daran interessiert ist, stellen diese Inhalte aber üblicherweise kein unüberwindliches Problem dar.
Sollte weder Physik noch Mathematik in Ihrer bisherigen Fachkombination vorkommen, empfehlen wir das Wahlpflichtmodul „Mathematische Methoden der Physik für Lehramt Astronomie“ (siehe Modulkatalog) zu Beginn Ihres Astronomie-Studiums. Es wird in jedem Wintersemester angeboten. Beachten Sie bitte, dass es mit dem Mathematik-Vorkurs der Physikalisch-Astronomischen Fakultät bereits vor Vorlesungsbeginn startet.
-
Kann man das Drittfachstudium Astronomie im Sommersemester beginnen?
Prinzipiell kann man das Studium auch in einem Sommersemester beginnen. Die Einschreibung ist möglich. Mit einem Einstieg im Wintersemester tut man sich jedoch leichter, weil das Modul „Einführung in die Astronomie“ (siehe Modulkatalog) alle Grundlagen für das gesamte weitere Studium liefert.
Für den Fall eines Studienbeginns zu einem Sommersemester:
- Sollten Sie im Sommer einsteigen wollen, weil Sie im Wintersemester davor noch nicht die formalen kriterien erfüllen, aber in diesem schon die Kapazitäten für eine weitere Veranstaltung haben, dann belegen Sie im Wintersemester die „Einführung in die Astronomie“. Diese können Sie in einem Ihrer beiden bisherigen Studienfächer als „Zusatzmodul“ anmelden und sich darin prüfen lassen. Die Leistung kann später nach Aufnahme des Drittfachstudiums übertragen werden. Im Lehramtsstudium Physik kann die „Einführung in die Astronomie“ als Wahlpflichtfach belegt werden.
- Falls Sie im Sommer einsteigen möchten, ohne vorher die Einführung in die Astronomie belegt zu haben, haben Sie bitte im ersten Semester nicht den Anspruch, gleich eine große Zahl an Leistungspunkten zu erwerben. Beginnen Sie mit den Veranstaltungen aus dem angebotenen Programm, die Ihnen am meisten liegen. Lassen Sie sich dazu gerne individuell in der Studienfachberatung beraten.
- Sollten Sie im Sommer einsteigen wollen, weil Sie im Wintersemester davor noch nicht die formalen kriterien erfüllen, aber in diesem schon die Kapazitäten für eine weitere Veranstaltung haben, dann belegen Sie im Wintersemester die „Einführung in die Astronomie“. Diese können Sie in einem Ihrer beiden bisherigen Studienfächer als „Zusatzmodul“ anmelden und sich darin prüfen lassen. Die Leistung kann später nach Aufnahme des Drittfachstudiums übertragen werden. Im Lehramtsstudium Physik kann die „Einführung in die Astronomie“ als Wahlpflichtfach belegt werden.
-
Wie kann man die Astronomie optimal mit dem Lehramtsstudium Physik kombinieren?
Im Lehramtsstudium Phyik (Gymnasium und Regelschule) können Sie die „Einführung in die Astronomie“, die im Lehramtsstudium Astronomie ein Pflichtmodul ist, bereits als Wahlpflichtfach besuchen. Ihre Note und die Leistungspunkte können, sobald Sie das Astronomie-Studium aufnehmen, dort sofort angerechnet werden. Sie müssen das Modul für die Anrechnung in beiden Studiengängen also nur ein Mal ablegen.
Das bietet insbesondere die Möglichkeit, schon vor dem Erfüllen der Voraussetzungen für die Einschreibung in das Drittfachstudium mit dem Astronomie-Studium zu beginnen. Die „Einführung in die Astronomie“ kann so z.B. bereits vor dem Praxissemester abgelegt werden.
-
Kann man Lehrveranstaltungen belegen, bevor man in das Drittfach eingeschrieben ist?
Ja, prinzipiell können Sie jede Vorlesung auch schon vor dem offiziellen Einschreiben in das Drittfach Astronomie hören und prüfen lassen. Sie melden die Prüfung in einem ihrer beiden Studienfächer als Zusatzmodul oder (falls möglich) als Wahlpflichtfach an (z.B. „Einführung in die Astronomie“ im Lehramtsstudium Physik). Nach dem Einschreiben können Sie die bereits erbrachten Leistungen im Drittfach Astronomie anrechnen lassen.
Es wird empfohlen, das Drittfach Astronomie mit der Vorlesung „Einführung in die Astronomie“ zu beginnen. Wer diese schon gehört hat oder bereits ausreichend Kenntnisse über Astronomie verfügt, kann aber mit dem oben beschriebenen Weg über Zusatzmodule andere Vorlesung ebenfalls vor dem Einschreiben in das Drittfach belegen. -
Kann man in jedem Semester in die Fachdidaktik Astronomie einsteigen?
Ja, Sie können gerne jederzeit in die Fachdidaktik Astronomie einsteigen. Die Lehrveranstaltung besteht zwar aus einem viersemestrigen Kurs, jedoch sind die vier Teile ausreichend unabhängig von einander, sodass man mit jedem anfangen kann. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen dazu gerne an die Studienfachberetung.
-
Wann muss man sich zur Erweiterungsprüfung anmelden?
Die Anmeldung ist in jedem Semester möglich und muss für das Semester erfolgen, in dem man die erste Teilprüfung ablegen möchte. Man muss das nicht bei Erreichen der Zulassungsvoraussetzungen sofort zu tun, sondern kann warten, bis man wirklich die erste Prüfung ablegen möchte. Allerdings sollte man beachten, dass die Anmeldefrist sehr früh endet, meist deutlich vor Beginn des Semesters, in dem man die erste Prüfung ablegen möchte (siehe Frage: Wie erfolgt die Anmeldung zur Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach?). Wenn man sich unsicher ist, beantragt man besser die Zulassung. Eine Verpflichtung, sofort Prüfungen abzulegen, ergibt sich daraus nicht.
-
Wie erfolgt die Anmeldung zur Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach?
Die Anmeldung zur Erweiterungsprüfung bzw. Prüfung in einem weiteren Fach erfolgt im Landesprüfungsamt (LPA). Für jedes Semester gibt das LPA einen Terminablaufplan heraus, der für die Erweiterungsprüfung genauso gilt wie für das 1. Staatsexamen. In diesem sind alle Fristen festgehalten.
Dabei muss man besonders im Blick behalten:- Den Antrag auf Zulassung muss man bereits im Semester vor den ersten Prüfungen einreichen. Es gibt einen genauen Zeitraum dafür (Zeile „Abgabe des Antrages auf Zulassung“ im Terminablaufplan). Einzelne Nachweise müssen teilweise erst später vorliegen (Zeile „Abgabe der restlichen Nachweise“)
- Zu jeder einzelnen Prüfung muss man sich zusätzlich in Friedolin anmelden. Dieser Termin (Zeile „Anmeldung über Friedolin“) liegt typischerweise vor dem Ende der Anmeldefrist für Uni-Prüfungen desselben Semesters. Das wird gelegentlich übersehen und führt dann zum Ausschluss von der Prüfung. Das LPA ist hier sehr konsequent!
-
Welche Zulassungsvoraussetzung zur Erweiterungsprüfung oder Prüfung in einem weiteren Fach gibt es?
In Astronomie gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen nach den Verordnungen über die Staatsprüfungen:
- Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (siehe § 27 und § 28)
- Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen (siehe § 27 und § 28)
Ganz grob kann man sagen, Sie brauchen, wenn Sie die Erweiterungsprüfung aus dem Studium heraus anstreben:
- den Abschluss ihres Staatsexamens aus dem Erststudium
- alle Leistungspunkte außer der Vorbereitungsmodule aus dem Studium (in Friedolin verbucht!):
- 45 LP Regelschule,
- 60 LP Gymnasium.
- Lesen Sie die Details bitte nach, es gibt zusätzliche formale Bedingungen und es müssen einige weitere Dokumente vorgelegt werden! Gleiches gilt für die Prüfung in einem weiteren Fach, die eigene Abhängigkeiten hat!
Studierende, die das Drittfach Astronomie schon während des Studiums zu ihren ersten zwei Fächern beginnen, legen typischerweise die Erweiterungsprüfung während des Vorbereitungsdienstes ab, da die Vorbereitungsmodule ausschließlich aus einem Selbststudium bestehen und man alle anderen Veranstaltungen abgeschlossen haben muss, um sich anmelden zu können. Man hat also keine Lehrveranstaltungen mehr. Wählen Sie die Prüfungen bitte so wie es unter "Was bedeuted die Wahl der Bereiche?" angegeben ist. Mit diesen Empfehlungen lassen sich die Prüfungen problemlos und zeitsparend im Vorbereitungsdienst integrieren.
-
Was bedeuted die Wahl der Bereiche?
In jedem Fach müssen Sie zwei Bereiche für die Fachprüfungen wählen. Einer davon wird schriftlich, der andere mündlich geprüft. In der Astronomie gibt es genau zwei Bereiche (siehe Fachanhang der Verordnung über die Staatsprüfung):
- Astronomie/Sonnensystem
- Astrophysik
Die Prüfung in der Fachdidaktik muss nicht gewählt werden. Sie ist in jedem Fach verpflichtend und immer mündlich.
Es sind regelmäßig in jedem Semester folgende Prüfungen im Angebot. Bitte wählen Sie die Bereiche entsprechend gleich bei der Anmeldung:
- Die Prüfung im Bereich Astronomie/Sonnensystem wird schriftlich von Herrn Prof. Dr. A. Krivov angeboten.
- Die Prüfung im Bereich Astrophysik wird mündlich von Herrn Prof. Dr. R. Heuhäuser angeboten.
- Die mündliche Prüfung in der Fachdidaktik Astronomie wird von Herrn Prof. Dr. H. Cartarius durchgeführt.
- Es ist empfehlenswert, die mündliche Prüfung in Astrophysik und die mündliche Prüfung in Fachdidaktik Astronomie im selben Semester anzumelden. In den meisten Fällen lohnt es, die Prüfungen aneinander anschließend durchzuführen. Sie sind im Umfang so angelegt, dass das gut machbar ist. Auf diese Weise benötigt man nur einen Termin. Herr Cartarius ist in diesem Fall Zweitprüfer in der Prüfung Astrophysik. Herr Neuhäuser Zweitprüfer in der Astronomiedidaktik.
-
Wie laufen die Vorbereitungsmodule ab?
Alle Vorbereitungsmodule in der Astronomie sind im Inhalt wiederholend auf ein Überblickswissen über das gesamte Drittfachstudium angelegt. Sie enthalten alle keine Lehrveranstaltungen, sondern bestehen ausschließlich aus einem Selbststudium.
Sprechen Sie bitte die Prüfer auf die Details zur Vorbereitung und der Prüfungsinhalte an. Individuelle Konsultationen werden bei Bedarf angeboten.